Als die englische New-Wave- und Post-Punk-Band New Order aus Manchester 1983 ihren Song „Blue Monday“ veröffentlichten, ahnte noch keiner, dass sich die Maxi-Single einmal zur meistverkauftesten Singles auf Vinyl mit dem wohl teuersten Plattencover aller Zeiten entwickeln würde.
Von Stephanie Sommerfeld
Keine andere Band prägte die englische New-Wave-Musikkultur so stark, wie die vier Musiker namens New Order. Mit ihrer Single Blue Monday brachen die Musiker aus Manchester gleich mehrere Rekorde. Keine Single wurde bis heute so oft verkauft wie Blue Monday. Der finanzielle Erfolg ist nicht zuletzt dem aufwändig gestalteten Cover in Form einer Floppy Disk zuzuschreiben. Doch die Geschichte des Songs ist eigentlich eine traurige. Noch unter dem Namen Joy Division, vereinbarten die Bandmitglieder, nie wieder unter diesem Namen aufzutreten, falls ein Mitglied die Band verlassen sollte. Als Bernard Sumner, Peter Hook und Steven Morris am Montag vor ihrer anstehenden USA-Tour von dem Tod ihres Frontmannes Ian Curtis erfahren haben, formierten sie sich unter dem Namen New Order neu und widmeten Blue Monday ihrem verstorbenem Freund und Bandmitglied.
Als der bei Factory Records (das Label bei dem New Order unter Vertrag war) hauseigene Designer Peter Saville den Auftrag bekam, das Cover für die Maxi zu gestalten, traf er die Band zunächst bei Soundproben in ihrem Studio. Saville war sofort fasziniert von dem Equipment, welches die Band für ihre Aufnahmen einsetzte. Neben allerhand technischem Zubehör und Synthesizern entdeckte er eine Diskette, welche er nie zuvor gesehen hatte. Auf dem Heimweg hörte der Designer Blue Monday auf Kassette, dabei ging ihm das Bild der Diskette nicht aus dem Kopf. Am Ende der Autofahrt war ihm klar: das Cover von New Orders Blue Monday wird aussehen wie eine Floppy Disk. Geboren war das Plattencover im Design einer überdimensionalen Diskette. Einziger Unterschied zum Original, neben der Größe natürlich, waren die farblichen Blöcke am rechten Rand des Covers. Er wollte, dass der Entwurf für Blue Monday mit dem Cover des Begleitalbums Power Corruption And Lies verknüpft wird. Auf der Titelseite der LP befand sich ein klassisches Gemälde – A Basket Of Roses von Henri Fantin-Latour aus dem Jahr 1890. Saville zerlegte die einzelnen Farben, mit denen der Künstler das Werk schuf: Daraus schuf er ein codiertes Farbrad, das auf der Rückseite des Albums zu sehen ist. Der Farbcode zu Blue Monday stellte einen durchdachten „Techno-Code“ dar, welcher die Trackliste der Maxi enthielt.
Um die Diskette im Riesenformat so realistisch wie möglich aussehen zu lassen, nutzte er ein aufwändiges Stanzverfahren, um die entsprechenden Formen in das äußere Sleeve zu bringen. Zum Schutz der Schallplatte kombinierte er dies mit einem inneren Sleeve in Silber. Da für die Herstellung des Covers extra Stanzformen angefertigt werden mussten, kostete die Produktion dieses Covers den Factory Chef Tony Wilson ein Vermögen. Zunächst glaubte man nur an eine kleinere Auflage und an ein realistisches Invest. Aber als die Nachfrage explodierte, wurde das Original-Cover mit den Stanzungen wegen der hohen Produktionskosten bald gegen eine gedruckte Auflage ausgetauscht und gilt heute als begehrtes Sammelobjekt.
2019 war das ikonische Cover aus den Achtzigern, neben zahlreichen anderen Stücken, in der Londoner Galerie Sprüth Magers in der Ausstellung „New Order: Art, Product, Image 1976 – 1995“ live zu sehen.
Der Beitrag Blue Monday erschien zuerst auf Culture.